Shapeshift-music.de

Archive

Trocknen von Kleidung im Trockner

Der Trockner ist eine sehr gute Lösung, wenn wir in regnerischen Gebieten oder mit hohem Feuchtigkeitsgehalt leben oder es einfach leid werden, die Wäscheleine auf der Terrasse des Wohnzimmers jeden Tag zu sehen. Es nimmt nicht viel Platz in Anspruch und kann im oberen Raum der Waschmaschine platziert werden, es geht darum, die Kleidung aus der Waschmaschine zu nehmen und in den Trockner zu legen.

Der Trockner entfernt Feuchtigkeit aus der Wäsche, indem er die Trommel dreht und dabei heiße Luft abgibt. Die Feuchtigkeit in der Kleidung leitet sie nach außen.

Tipps zum Trocknen von Kleidung:

Reinigen Sie den Flusensieb vor jedem Trocknen, damit sich die Kleidung nicht mit Flusen füllt und schneller trocknet. Trocknen Sie niemals Kleidung oder Kleidung, die mit brennbaren Materialien (Farben, Lösungsmittel, Wachse usw.) nass ist.

Kleidungsstücke mit Gummi oder Kunststoff (Pantoffeln, Lätzchen, Gummisäcke usw.) können beim Erwärmen schmelzen oder brennen.

Bevor Sie Kleidung in den Trockner legen, überprüfen Sie die Etiketten auf Ihren Kleidungsstücken. Einige Stoffe können nicht im Wäschetrockner getrocknet werden, weil sie schrumpfen, wie z.B. reine Baumwollkleidung wie Leinen.

Elektrische Trockner liefern die besten Ergebnisse, sind aber auch die teuersten.

Um die statische Elektrizität zu reduzieren, die von Kleidungsstücken aufgenommen wird, die im Trockner getrocknet werden, verwenden Sie Trockenwaschmittel oder Antistatika. Sie sollten zusammen mit der Kleidung in den Trockner integriert werden.

Stoffe, die nicht im Trockner getrocknet werden können, sind: Wolle, Kunststoffe, Bekleidung mit Gummizubehör und Bekleidung mit Schaumstofffüllungen.

Ziehen Sie die Kleidung sofort nach dem Trocknen aus, damit sie nicht knittert und nur gefaltet und in den Kleiderschränken gelagert werden muss.

Entfernen Sie die Trockenladung und legen Sie eine neue Ladung zum sofortigen Trocknen ein, ohne den Trockner abkühlen zu lassen. Sie sparen Energie, indem Sie aufeinanderfolgende Trocknungen durchführen, die die Wärme der vorherigen Ladungen nutzen.

Überlasten Sie den Trockner nicht, …

Wärmepumpentrockner Kaufberatung

Den richtigen Wärmepumpentrockner kaufen

Der Luxus Trockner kann sehr schnell teuer werden. Handelt es sich um eine Großfamilie die einen Abluft- oder Kondenstrockner besitzt, dann können die Stromkosten in die Höhe schießen. Aber bei einer Großfamilie gibt es oft keine andere Lösung, der Trockner wird benötigt, weil sehr viel Wäsche anfällt.

Allerdings hat sich die Technik in den letzten Jahren sehr gut verbessert. Und eine Alternative ist der sogenannte Wärmepumpentrockner. Dieser benutzt die Feuchtigkeit der Wäsche und wandelt diese in warme Luft um. Das Ergebnis: Trockene frische Wäsche und es wurden Stromkosten gespart. Das Verfahren benötigt viel weniger Strom als die Alternativen. Leider ist der Einstiegspreis sehr hoch, was die meisten von einem Kauf abhält. Aber auch das gehört der Vergangenheit an. Der Wärmepumpentrockner wird heute noch höher gehandelt als die anderen Varianten, jedoch sind die Modelle bezahlbarer geworden. Im Gegensatz zu den hohen Stromrechnungen ist der Preis für einen Wärmepumpentrockner ein Witz.

Die richtige Trockner Größe kaufen

Die Größe bei Wärmepumpentrockner bezieht sich eher auf das Fassungsvolumen. Dieser wird in kg angegeben. Beim Kauf machen viele den Fehler, dass Sie sich für einen Wärmepumpentrockner entscheiden der genau das gleiche Fassungsvermögen wie die Waschmaschine besitzt. Das ist falsch, denn die Wäsche ist im nassen Zustand schwerer als im Trocknen. Aus 5 kg können somit locker 7 kg werden. Das bedeutet, dass der Trockner ein größeres Fassungsvolumen besitzen sollte als die Waschmaschine, da die Wäsche nass in den Trockner gelegt wird und somit ein höheres Gewicht hat. Am besten man vergleicht die Wärmepumpentrockner bei Trocknerland: Hier geht’s weiter.

Die Programmauswahl

Jeder Trockner bietet seine eigenen Programme. Denn trocknen ist nicht gleich trocknen. Sehr wichtig sind Feuchtigkeitssensoren. Es gibt noch Modelle die diese Sensoren nicht besitzen und somit unnötig Energie verbrauchen. Die Feuchtigkeitssensoren erkennen wie Nass die Wäsche ist, handelt es …

Kaufberater Wäschetrockner

Besonders in der kalten Jahreszeit ist ein Wäschetrockner, der die Kleidung schrankfertig macht ideal. Beim Kauf eines Wäschetrockner ist einiges zu beachten.

Die Größe des Trockners an die Waschmaschine anpassen

Das Fassungsvermögen eines Wäschetrockners sagt aus, wie viele Kilogramm an feuchter Wäsche das Gerät trocknen kann. Bei Waschmaschinen beziehen sich diese Angaben auf trockene Wäsche. Aus diesem Grund sollte ein entsprechend großer Trockner gekauft werden. Hat die Waschmaschine ein Volumen von sechs Kilogramm, sollte der Trockner acht oder neun Kilogramm Wäsche trocknen können.

Welche Trockentechnik ist zu bevorzugen?

Die Platzwahl bestimmt die Trockentechnik. Zur Auswahl stehen der Ablufttrockner und der Kondensationstrockner. Der Ablufttrockner leitet die Feuchtluft mit Hilfe eines Schlauch ins Freie. Der Kondenstrockner fängt die kondensierte Feuchtigkeit in einem Behälter auf, welcher regelmäßig entleert werden muss. Ein Ablufttrockner ist zudem preiswerter, als ein Kondensationstrockner, braucht allerdings mehr Energie.

Ein Wärmepumpentrockner spart die meiste Energie, da kaum Wärme verloren geht.

Auf das Energielabel achten

Jeder Wäschetrockner ist mit einem EU-Energielabel versehen, welches beim Kauf genau durchgelesen werden sollte. Dieses Label enthält Angaben über die Art der Trocknung, sowie über die maximale Beladung und die Lautstärke, und gibt Informationen über die Energieeffizienzklasse., vom sparsamen A+++ bis zum verschwenderischen C. Die Unterschiede in den Trocknerklassen sind enorm. Zwischen sparsamen Geräten und anderen Modellen mit mehr Verbrauch liegen gut 500 kWh pro Jahr. Mit einem effizienten Gerät kann man jährlich hundert Euro sparen, wie auch in diesem Artikel näher erläutert wird.

Ein leises Gerät mit viel Komfort kaufen

Beim Kauf eines Wäschetrockners sollte die Lautstärke beachtet werden. Die meisten modernen Geräte haben in Betrieb einen Lärmpegel von 65 Dezibel, also sind normal laut, wie die Geräuschkulisse eines Gruppengesprächs. Trockner, die siebzig bis achtzig Dezibel erzeugen, eignen sich besser für den Waschkeller, da sie in der Wohnung zu laut sind.

Die Programmwahl sollte …

Bei einem Trockner den Antriebsriemen tauschen

So einfach kann man selbst den Antriebsriemen bei einem Wäschetrockner wechseln.

Ich habe diese Reparatur letzt selbst durchgeführt und bin positiv überrascht, wie einfach es ging.

 

Als Anleitung habe ich dieses Video genommen

Wenn ihr fragen habt dazu, lasst es mich wissen, ich helfe euch gerne bei der Planung eurer Reparatur oder anderen Fragen zu Wäschetrocknern (bin da Experte).…